Fachoberschulen in Sachsen-Anhalt bieten verschiedene Bereiche an, die eine vertiefende berufliche Bildung vermitteln.
Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gibt es 2 Fachoberschulstandorte.
In Köthen (Anhalt) werden die Bereiche Technik (einjährig), Wirtschaft (einjährig), Gestaltung (einjährig), Gesundheit und Soziales SP: Sozialwesen (einjährig), Wirtschaft (zweijährig), Ingenieurstechnik (zweijährig), Gestaltung (zweijährig) und Gesundheit und Soziales SP: Sozialwesen (zweijährig) angeboten.
In Bitterfeld-Wolfen werden die Bereiche Technik SP: Metalltechnik (einjährig),Verwaltung und Rechtspflege (einjährig), Gesundheit und Soziales SP: Sozialwesen (einjährig), Technik SP: Ingenieurstechnik (zweijährig), Verwaltung und Rechtspflege (zweijährig) und Gesundheit und Soziales SP: Sozialwesen (zweijährig) angeboten.
Voraussetzungen für eine zweijährige Fachoberschule (Schuljahrgänge 11 und 12) sind der Realschulabschluss und ein Praktikumsnachweis.
Voraussetzungen für eine einjährige Fachoberschule (Schuljahrgang 12) sind der Realschulabschluss und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung.
Die Fachoberschule endet mit dem 12. Schuljahr und dem Abschluss "Fachhochschulreife". Wenn ein 13. Schuljahr angeboten wird, erwirbst du deine fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Mit der Fachhochschulreife kannst du jeden Studiengang an einer Fachhochschule und unter besonderen Bedingungen an Universitäten studieren.
Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht dir, jeden Studiengang an einer Fachochschule oder in deinem Fachbereich an einer Universität zu studieren.
Durch die allgemeine Hochschulreif (Abitur) kannst du sowohl an Fachochschulen als auch an Universitäten studieren.